Gesprächsrunde „BerlinBeweger“ 2018

BerlinBeweger – Immobilien & Wohnungswirtschaft der Berliner Zeitung 13. November 2018

„Gespräche werfen nicht nur auf die Fragen selbst ein neues Licht, sondern auch auf die Menschen, die sie diskutieren.“ Martin Andersen-Nexö (1869-1954), dän. Schriftsteller.

Am 13. November 2018 fand die exklusive Gesprächsrunde „BerlinBeweger – Immobilien & Wohnungswirtschaft“ statt.

Das BerlinForum ist der direkte Weg für branchenrelevante Gesprächsthemen. Die Sonderpublikation „Berlin Beweger“, begleitend zu der hochkarätigen Entscheider-Runde, hat sich als feste Größe erfolgreich etabliert und startet bereits in das 6. Jahr. Sehr viele interessante Themen wurden von zahlreichen Entscheidern der Stadt begleitet! Unter den Gesprächspartnern befand sich unter anderem der Geschäftsführer der cds Wohnbau Gruppe, Herr Claus-Dieter Schmidt – ein Stammgast der Berliner Immobilienrunde.

Die Berliner Zeitung veranstaltet gemeinsam mit der Chefredaktion, der Geschäftsführung des Berliner Verlages sowie weiteren 15 Entscheidern der Wirtschaftsbranche das BerlinForum. Vertreter der entsprechenden Senatsverwaltungen sind regelmäßig gern gesehene Gäste in den Runden.

Themenschwerpunkte

Wie weit ist Berlin zwei Jahre nach dem Start der rot-rot-grünen Koalition im Bemühen um die Ankurbelung des Wohnungsneubaus gekommen? Wie lassen sich speziell preiswerte Wohnungen schaffen? 

Welche Hemmnisse stehen dem Bau neuer Wohnungen entgegen? Wie gravierend sind die begrenzten Bau-Kapazitäten? Wie wirkt sich der Mangel an preiswertem Bauland aus und was kann der Senat dagegen tun? 

An welchen Stellschrauben kann gedreht werden, um den Wohnungsbau zu beschleunigen? Wie wirkt sich das vom Senat beschlossene Handlungsprogramm aus, zu dem die Einsetzung einer Task Force für den Neubau gehört? 

Welche Akteure – private Unternehmen, landeseigene Gesellschaften und Genossenschaften – können und sollen welche Aufgaben beim Neubau übernehmen? 

Reichen die bestehenden Förderprogramme etwa für den sozialen Wohnungsbau aus? 

Welche Effekte sind vom neuen Baukindergeld zu erwarten? 

Wie wirkt sich die geplante Mietrechtsänderung aus? Welche weiteren regulierenden Maßnahmen sind gegebenenfalls nötig – und welche Effekte hätten sie? 

Wie kann der Druck erhöht werden, brachliegende Flächen für den Neubau zu mobilisieren?